Weltgebetstagsgottesdienst in der Dankeskirche in Haitz

Am Freitag, dem 3.März um 19.00Uhr, findet in der Dankeskirche in Haitz der diesjährige WGT Gottesdienst aus Taiwan statt. Der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Die junge Demokratie dieses kleinen Landes ist bedroht von Taifunen, Erdbeben und der Volksrepublik China, die die kleine Insel als chinesische Provinz beansprucht.

“Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte. Die Frauen aus dem kleinen Land laden uns ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!

 

Das WGT Team Haitz/Höchst lädt erstmalig nach der Pandemie wieder zu einem gemütlichen Beisammensein mit landestypischen Gerichten nachdem Gottesdienst ein. Wir freuen uns auf ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen.


Spendenbox für die Anschaffung von Abendmahl - Einzelkelchen

Obwohl das Trinken aus einem Sammelkelch beim Abendmahl  große Bedeutung und Symbolkraft hat, wird ein Sammelkelch aus hygienischen Gründen wohl kaum mehr zum Einsatz kommen. Sie erinnern sich sicher daran, dass lange Zeit aus Infektionsgründen gar kein Abendmahl  angeboten wurde oder dann provisorische Lösungen gefunden wurden.                                                                     Um vielleicht schon Ostern mit schöneren, modernen Einzelkelchen aus Edelstahl feierlich zusammen Abendmahl feiern zu können, bittet der KV um Ihre Spende. Die Spendenbox  wird an den Sonntagen zwischen Aschermittwoch (22.2.) und Ostern (9.04) am Ausgang stehen; Ihre Spende wird nur zu diesem Zweck verwendet (geplant sind der Kauf von 50 Kelchen und einem/zwei Tabletts). Danke für Ihre Unterstützung!


Neubesetzung der Pfarrstelle ab Januar

 

Justus und Sarah Mahn werden ab dem 1. Januar die Pfarrstelle 2 übernehmen. Die beiden kennen die Region gut. Denn sie sind bisher in der Kirchengemeinde Aufenau tätig.

Wer vorab schon einen Eindruck von Frau und Herrn Mahn gewinnen möchte, findet Infos auf der Homepage der Kirchengemeinde Aufenau.

 

Beide ziehen mit ihren drei Kindern in das Pfarrhaus "Am Bocksborn". Das Ehepaar wird sich die Pfarrstelle teilen. Die bisherigen Schwerpunkte von Justus Mahn waren die Arbeit mit Jugendlichen und die Ökumene. Sarah Mahn hat sich vor allem der Arbeit mit Kindern und Familien gewidmet. Zudem empfinde sie es als wertvoll mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie in ihren Lebenssituationen zu begleiten, sagt sie im aktuellen Gemeindeboten.

 


Stille und Vorfreude

 

Vielen Gemeindemitglieder waren am Abend des 4. Dezembers in die  Kirche zum Adventssingen mit der Harmonie Haitz gekommen. Sie wurden herzlich von Jürgen Eichmann (Chor) und Karla Wecke (KV) begrüßt. Der Dirigent Christian Kling hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt.

Traditionelle Advents- und Weihnachtslieder wurden klangvoll vorgetragen oder von allen mitgesungen,  Geschichten zum Schmunzeln vorgelesen, nachdenkliche Texte vorgestellt, Unerwartetes wie das Lied Imagine von John Lennon dargeboten – alles trug zu  adventlicher Stimmung bei, still zu werden, sich auf Wesentliches zu besinnen, sich auf das weihnachtliche Geschehen zu freuen. Ein Gebet, das Vater Unser und der Segen verabschiedeten die Anwesenden unter den Klängen eines Klavierstücks (C. Kling).

 


Großes Plätzchen Backen

 

Leckere Plätzchen haben die Kindergottesdienst-Kids gebaclen. Der KiGo pausiert nun in der Adventszeit, da die Kindergottesdienst-Kinder gerade mit viel Energie das Krippenspiel für Heiligabend vorbereiten.

Der erste KiGo im neuen Jahr findet am 15. Januar statt. Das KiGo Team wünscht allen eine besinnliche Adventszeit und viel Spaß bei den Vorbereitungen zum Krippenspiel.

Krippenspiel 2022

Mitte November starten die Proben für das Krippenspiel. In diesem Jahr wollen wir zeigen, dass die Verbindung zwischen Himmel und Erde enger ist als wir manchmal im Alltag denken, sagt Eva Runkel. Außerdem zeigen wir, dass im Himmel nicht nur brave Engel zu Hause sind, ergänzt Stefanie Bock.
Die beiden laden zum Mitspielen alle Kinder aus den Stadtteilen Haitz und Höchst ein, die zwischen vier und zwölf Jahre alt sind.
Aufgeführt wird das Krippenspiel im Heiligabend-Gottesdienst, am 24. Dezember, um 16 Uhr in der Dankeskirche. Sollten dies kurzfristig nicht möglich sein, wird die geplante Aufführung nach draußen verlegt. Geplant sind vier bis fünf Proben montags und/oder freitags. Die Generalprobe wird am
Freitag, 23. Dezember, stattfinden.
Wer mitspielen will, gibt den ausgefüllten Anmeldezettel bis 20. Oktober uns per E-Mail an krippenspiel-haitz@gmx.de zurück oder spricht Eva Runkel oder Stefanie Bock direkt an. Achtung: Bitte keine Anmeldezettel im Pfarramt abgeben, da aktuell die Pfarrstelle noch unbesetzt ist.

Foto: pixabay


Konfirmation in der Dankeskirche

 „Ihr seid das Beste, was Gott passieren kann“.

Sieben Konfirmanden, ihre Familien, zwei Teamerinnen und Gemeindemitglieder erlebten

einen sehr schönen Konfirmationsgottesdienst, der von Pfarrerin Bausch ansprechend feierlich

gestaltet wurde und in dem die Konfirmanden immer wieder persönlich angesprochen

wurden. Die Konfirmierten nahmen das Abendmahl in einem mit ihrem Namen versehenen

Einzelkelch ein.

 

Konfirmierte: Amelie Fischer, Clemens Haas, Felix Hummel, Niclas Jerichow, Emma Relecker, Lukas Weigelt.

Teamerinnen: Isabell Leske, Lena Rothländer, Leonie Arweiler

 


Haushalt

Der Haushalt des Jahres 2021 sowie der Haushaltsansatz des aktuellen Jahres wurden vom KV mit Unterstützung von Frau Löwer vom Kirchenkreisamt Schlüchtern besprochen und verabschiedet. Wer sich für die zugrunde liegenden Zahlen interessiert, kann die Unterlagen bis 22. April im Evangelischen Gemeindebüro einsehen (Obere Haitzer Gasse 23, Gelnhausen).

 

Spendenbox statt Klingelbeutel

Die neue Kollektenordnung der EKKW (ab 1.1.2021) vereinfacht das Spendensammeln und reduziert Verwaltungskosten. Nun soll künftig erst einmal alles im Gottesdienst gesammelte Geld nicht direkt einem bestimmten Zweck zugeordnet werden, sondern in einen Topf fließen; der Klingelbeutel entfällt. Über 85 Prozent der eingesammelten Spenden kann die jeweilige Kirchengemeinde frei verfügen. Das Geld kann für eigene Vorhaben, aber auch für überregionale Aufgaben verwendet werden. Dies entscheidet der Kirchenvorstand. Für überregionale Aufgaben hält die Landeskirche Empfehlungen als Hilfestellung bereit. Jetzt kommt die neue Spendenbox ins Spiel: Um besondere Projekte oder Anschaffungen finanzieren zu können, steht jeweils für einige Wochen die neue Spendenbox am Ausgang, die z.B. aktuell um eine Spende für die Arbeit mit den Konfirmanden.

 

 


Aktuelles aus dem Kirchenvorstand

 

Dach des Gemeindesaales erneuert

Das in die Jahre gekommene und nicht mehr den Anforderungen genügende Dach das Gemeindesaales der Kirche präsentiert sich mit anthrazitfarbenen, neuen Ziegeln. Kleine Ausbesserungen am Dachstuhl und ein frischer  Anstrich des älteren Teils der Schalung des Traufbereichs fallen zwar weniger ins Auge, vervollständigen jedoch die Dachrenovierung.

 


Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Groß und Klein. Die Jungen und Mädchen des Kindergottesdienstes haben für die Menschen in der Ukraine gebetet und gemeinsam ein "Friedensplakat" gestaltet. Damit wollen die Kinder ein Zeichen gegen den Krieg setzen.

 

Viele Kinder beunruhigen die Bilder aus der Ukraine. Das Religinspädagogische Institut der EKHN und EKKW rät, auf die Fragen der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Zudem sollten Kinder nicht alleine im Fernsehen, auf dem Tablet oder Fernseher Berichte aus den Kriegsgebieten schauen. Hier finden Sie konkrete Tipps wie Eltern und Großeltern ihre Kinder bei diesem Thema begleiten können.

 


Konfi-Wochenende

Hat Gott ein Geschlecht? Ist Gott ein "er", eine "sie" oder divers? Darüber haben sich unsere beiden aktuellen Konfi-Jahrgänge den Kopf zerbrochen. Sie waren in Frankfurt im Bibelhaus Erlebnismuseum und im Garten der Dankeskirche. Spannende Diskussionen, kritische Fragen, viel Spaß und Gesang gehörten dazu. Vielen Dank liebe Konfis für zwei coole Tage mit euch.


Krippenspiel 2020: Die Weihnachtsgeschichte in Fotos


 

Veränderung der Gottesdienstzeit

 

 

 

Damit weiterhin regelmäßig Gottesdienste in der Dankeskirche stattfinden können, beginnt der Gottesdienst bis auf Weiteres um 11 Uhr.

Alle Gottesdienste finden nach der 3G-Regel statt.

 

Achtung: Diese Regelung beginnt am 20. Februar.